ACHTUNG! Das sämtliche Arbeiten am Gerät
mit gezogenem Netzstecker zu erfolgen haben, sollte klar sein. Für
entstehende Schäden während oder nach des Umbaus übernehme ich keine
Garantie bzw. Haftung!
Im Folgendem schildere ich die Umlackierung
einer meiner alten Kisten.
Erstmal muss das Gehäuse von allen anderen
Einzelteilen befreit werden. Wer schon mal einen 1210er zerlegt hat,
weiß um die Vorzüge eines Akkuschraubers!
Alle Einzelteile gut aufheben und mit allen! Schrauben zwischenlagern.
So sollte das leere Alu-Druckgussgehäuse dann aussehen:
Winkelschleifer (oder besser Sandstrahler!)
zur Hand, und alles gut abschleifen. Die Teile unter dem Plattenteller
hab ich mir gespart, weil hier ja sowieso die Plastikabdeckung drüber
sitzt.
Als nächstes alles was nicht lackiert werden
soll gut abkleben.
Und mit einer Grundierung in mehreren dünnen
Schichten Grundieren.
Gut durchtrocknen lassen und dann mit der
Farbe Eurer Wahl lackieren. Nehmt Euch hierfür Zeit und lackiert lieber
in mehreren dünnen Schichten, als in einer dicken. So erspart Ihr Euch
hässliche Tropfnasen oder Bläschen in der Lackoberfläche.
Anschließend noch ein, zwei Schichten Klaarlack drüber. Das verleiht
dem Farblack ein wenig mehr Tiefe und Schutz.
Danach alle einundfünfzigdreizehn Schrauben
wieder zusammenschrauben.
Fertig
Noch besser wird das ganze, wenn das Gehäuse
zum Lackierer geht und dort Lackieren lässt. Dann habt Ihr hinterher
sicher die schönere Lackoberfläche. Wer allerdings sauber arbeitet kann
auch mit der Dose ein ansehnliches Ergebnis erzielen.
|